Kaiserslautern
0631-41411419
Kaiserslautern
0631-41411419

Kaiserslautern
0631-41411419
Weilerbach
06374-9489665
Jockgrim
07271-5008330
Edenkoben
06323-4689998
Lingenfeld
06344-9579217
Wachenheim
06322-7905285
HÖRWISSEN
Hier finden Sie viele Informationen rund um die Themen "Hören" und "Hörgeräteversorgung"

WANN SOLLTE ICH EINEN KOSTENLOSEN UND UNVERBINDLICHEN HÖRTEST BEIM AKUSTIKER MACHEN LASSEN?
Viele Menschen fragen sich, ab wann man denn Hörgeräte benötigt. Jeder kann sich erst einmal selbst testen, ob man einen Hörtest machen sollte.
Es gibt mindestens fünf Warnsignale, die man bei einer ehrlichen Selbstprüfung nicht ignorieren sollte.
Jeder sollte sich zunächst folgende Fragen stellen:
-
Ist es für mich anstrengend, Unterhaltungen mit mehreren Personen zu folgen? Klinke ich mich gedanklich vielleicht aus den Unterhaltungen aus?
-
Habe ich den Eindruck, dass viele Menschen nuscheln? Und habe ich auch beim Fernsehen das Gefühl, dass alle undeutlich sprechen?
-
Glaube ich ab und zu, dass mein Telefon nicht mehr richtig funktioniert, weil ich meine Gesprächspartner kaum verstehe?
-
Gehört „Wie bitte?“ zu meinem Standardvokabular?
-
Stelle ich meinen Fernseher lauter als früher? Vielleicht sogar so, dass meine Familie oder die Nachbarn gestört werden?
Wenn man sich in nur einer dieser Aussagen wiederfindet, wäre es gut, zum Hörakustiker zu gehen, um einen kostenlosen und unverbindlichen Hörtest durchführen zu lassen.
Um eine kurze Vorab-Einschätzung zu geben, kann auch der folgende Online-Hörtest nützlich sein. In keinem Fall kann er aber einen professionellen Hörtest beim Akustiker oder HNO-Arzt ersetzen. Falls Sie also eine der oben genannten Fragen mit JA beantwortet haben, dann sollten Sie wirklich einen Hörtest beim Fachmann oder Arzt durchführen lassen. Aber für alle anderen möchten wir den Online-Hörtest zur Verfügung stellen.
„Nicht sehen trennt von den Dingen, nicht hören trennt von den Menschen.
(Immanuel Kant)
Dieser Ausspruch zeigt sehr bildhaft auf, welche ausgesprochen wichtige Bedeutung dem Hören und Verstehen bei unserem sozialen Miteinander zukommt.
Darüber hinaus bedeutet gutes Hören Lebensqualität: Der Genuss schöner Musik, das Zwitschern der Vögel, aber auch die räumliche Orientierung und das rechtzeitige Erkennen vor Gefahren leiden bei einem Hörverlust äußerst stark.
Unser Gehör besteht aus mehreren Bereichen:
Das äußere Ohr
Durch das äußere Ohr (Ohrmuschel) wird der Schall aufgenommen und bis zum Trommelfell weitergeleitet.
Das Mittelohr
Hier wird der Schall verstärkt. Das Trommelfell ist mit drei Gehörknöchelchen verbunden. Die meisten von uns kennen sogar deren Namen: Hammer, Amboss und Steigbügel. Dies sind die kleinsten Knochen des menschlichen Körpers. Sie finden Platz auf einem Quadratzentimeter.
Durch die Bewegungen des Trommelfells angeregt, wird der Schall verstärkt und an das Innenohr weitergeleitet.
Das Innenohr
Hier befindet sich die Gehörschnecke (Cochlea), die die mechanischen Schallreize in elektrische Signale umwandelt, indem die mechanische Schwingung des Steigbügels auf eine Flüssigkeit trifft, die sich im Innenohr befindet. So wird diese Flüssigkeit in Schwingungen versetzt und elektrische Signale (Nervenimpulse) werden erzeugt, die über den Hörnerv ins Hörzentrum unseres Gehirns weitergeleitet werden.
Der Hörnerv
Durch die Weiterleitung der Nervenimpulse über den Hörnerv an das Hörzentrum des Gehirns werden Geräusche erkannt oder dekodiert.
Das Hörzentrum im Gehirn
Im Gehirn wird in den entsprechenden Hirnarealen werden die Signale verarbeitet. Durch die Auswertung der dekodierten Signale findet dann das eigentliche bewusste Hören und Verstehen statt.
Die unterschiedlichen Ursachen einer Hörminderung sind fast immer in den ersten drei Bereichen - Äußeres Ohr bis Innenohr - zu finden.
Durch einen einfachen kostenlosen Hörtest beim HNO-Arzt oder beim Hörakustiker kann dies frühzeitig erkannt werden. Sollte der Verdacht einer Hörstörung vorliegen, sollte unbedingt ein HNO-Arzt aufgesucht werden, damit mit einer medizinischen Behandlung begonnen werden kann.

DAS GEHÖR: Unsere wichtigste Brücke
zu anderen Menschen

TINNITUS
Tinnitus ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit, da sie bis zu 15% der Weltbevölkerung betrifft. Vielleicht gehören auch Sie dazu? Tinnitus kann zu jeder Zeit und überall auftreten: bei der Arbeit, beim Telefonieren, während der Arbeit oder wenn Sie einfach still dasitzen. Plötzlich hören Sie ein Geräusch, dass um Sie herum sonst niemand hört und scheinbar von nirgendwo herkommt. So passiert es jeden Tag tausenden von Menschen.
Was ist Tinnitus?
Den Tinnitus nimmt nur der Betroffene wahr - ob als Klicken, Pfeifen, Zischen oder Klingeln. Jede Person empfindet die Intensität und die Art des mitunter sehr störenden Geräusches und Intensität anders. Es kann beidohrig auftreten, nur links oder nur rechts, ein schwankender, ein tiefer oder ein hoher Ton sein.
Ganz gleich wie der oder die Töne auftreten, ein Tinnitus lenkt Sie von dem ab, was Sie hören möchten, erschwert Ihre Konzentration und ist unangenehm.
Tinnitus tritt unabhängig von Alter und Herkunft auf. Die Erfahrung zeigt jedoch eine besondere Gefährdung bei älteren Personen, die in Ihrem Leben viel Lärm ausgesetzt waren. Mögliche Ursachen von Tinnitus sind - neben vielen anderen Aspekten - laute Musik, Schussgeräusche, Baulärm, Verletzungen an den Ohren, Kopf oder Hals, als auch Nebenwirkungen mancher Medikamente, neurologische Erkrankungen, zunehmendes Alter und damit einhergehende Degeneration der Mittelohrknochen.
Tinnitus und Schwerhörigkeit
Wenn Sie an Tinnitus leiden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie auch einen Hörverlust haben. Etwa 80% der Tinnitus-Betroffenen haben auch mit einer Form von Schwerhörigkeit zu tun.
Die Signalübertragung vom Ohr zum Gehirn ist bei einem Hörverlust beeinträchtigt. Entsprechende Signale werden dann als Ohrgeräusche (Tinnitus) wiedergegeben.
Ein Tinnitus verursacht jedoch keine Schwerhörigkeit. Die wahrgenommenen Töne beeinträchtigen jedoch das Hörvermögen. Aus diesem Grund sind Hörsysteme eine gute Möglichkeit, sowohl Tinnitus als auch Schwerhörigkeit zu behandeln.
Tinnitusbehandlung
Tinnitus kann vom sozialen Miteinander in der Familie, im Freundeskreis und bei allen Situationen des Lebens ablenken und ist für die Betroffenen mitunter sehr frustrierend. Die meisten Arten von Tinnitus sind leidere nicht heilbar. Mitunter kann jedoch eine Linderung erreicht werden.
Linderung
Eine Linderung kann mitunter schon allein durch das Tragen von Hörsystemen erreicht werden. Oder auch durch eine Klangtherapie, die einige Hörsystemhersteller in Ihren Produkten integrieren. Das Ziel hierbei ist, dass das Gehirn Tinnitus als unwichtiges Geräusch interpretiert und so in den Hintergrund drängt.
Ein Vergleich: Tinnitus kann gut mit einer Kerze in einem dunklen Raum verglichen werden. Durch den Kontrast zwischen Kerze und dunkler Umgebung, fällt die Kerze sehr stark auf. Wenn jedoch die gleiche Kerze in einem gut beleuchteten und belebten Raum steht, wird sie kaum noch wahrgenommen.
So ähnlich kann es auch bei der Linderung eines Tinnitus sein. Durch das Einspielen anderer Geräusche kann eventuell der Tinnitus überdeckt werden, so dass die störenden Geräusche mit dem Hintergrund verschmelzen und weniger auffällig sind. Dies ist das Ziel einer Klangtherapie. Diese, verbunden mit Entspannungsübungen, kann dem einen oder anderen Betroffenen helfen, sich auf die wichtigen Geräusche zu konzentrieren.
Mitunter wird auch die Einnahme von Ginkgo biloba als lindernd beschrieben.
Die Fachleute im Hörstudio Dalügge werden ihnen helfen
Niemand kann Ihnen etwas zur Linderung Ihres Tinnitus versprechen - auch wir nicht. Außer, dass wir durch den Firmeninhaber - Herrn Axel Dalügge (Hörakustikmeister) - und seinem Team alle Wege mit Ihnen beschreiten werden, um den bestmöglichen Weg zu einer eventuellen Linderung zu suchen.
KINDERVERSORGUNGEN
Pädakustik im Hörstudio Dalügge –
Ihr Ansprechpartner für kindgerechte Hörgeräte
Etwa 10 - 15% der Kinder und Jugendlichen von 6 bis 19 Jahren hören schlecht. Erste Anzeichen eines Hörverlustes werden in dieser Altersgruppe immer häufiger.
Zum Einen wird die Welt um uns herum immer lauter - man spricht auch von einer zunehmenden akustischen Umweltverschmutzung. Zum Anderen setzen sich Jugendliche oft einem permanenten permanenter Musiklärm aus. Meist wird die Musik per Kopfhörer oder Earphones konsumiert. So dringen die Klänge oft besonders laut ans Ohr.
Selbstverständlich gibt es aber auch eine relativ große Anzahl von erblich oder gesundheitlich bedingten Hörverlusten - dies äußert sich dann mitunter bereits im Säuglingsalter.
Wie gut, dass selbst die Kleinsten durch moderne Technik wieder voll am Leben teilnehmen können. Speziell zertifizierte Hörakustiker dürfen diese Hörsysteme anpassen. Im Hörstudio Dalügge werden Sie und Ihre Kinder bestens versorgt.
Wie kommt es zu Schwerhörigkeit bei Kindern?
Die Ursachen sind sehr vielfältig. Kinder kommen mitunter schwerhörig auf die Welt, bei anderen ist es eine verschleppte Mittelohrentzündung.
Bei einer angeborenen Schwerhörigkeit ist oft ein Innenohr-Defekt die Ursache. Wenn die Hörschecke (Cochlea) nicht richtig ausgebildet ist, kann es zu Hörstörungen kommen. Dies kann auch erblich bedingt sein. Nach einer Schädelverletzung, einer Infektion oder einer Frühgeburt können ebenfalls Schwerhörigkeiten im Innenohr auftreten. Bei Jugendlichen ist mitunter der zu laute Musikgenuss die Ursache.
Was könnte auf einen Hörverlust hindeuten?
Wenn Säuglinge früh mit dem "Brabbeln" aufhören, kann dies auf einen Hörverlust hinweisen. Auch wenn Kleinkinder mit einem Alter von etwa zwei Jahren noch nicht sprechen können. Das Kind reagiert nur auf eine sehr laute Ansprache. Es reagiert nicht, wenn Musik eingeschaltet wird. Dies alles kann auf eine Schwerhörigkeit des Kindes hindeuten. Aber es gibt noch einige andere Faktoren, die auf einen Hörverlust hinweisen könnten.
Was tun, wenn mein Kind offensichtlich einen Hörverlust hat?
Sollte der Verdacht eines Hörverlustes bei Ihrem Kind vorliegen, sollten Sie so schnell wie möglich mit dem Kind zum HNO-Arzt gehen.
Nur so kann eine frühzeitige Abhilfe geschaffen werden. Diese ist wichtig, um Sprachproblemen vorzubeugen und die Kinder Ihren "normalen" Alltag erleben zu lassen. Hierzu werden Hörsysteme für Kinder eingesetzt als auch kindgerechte Therapien durchgeführt. Sollten Hörsysteme erforderlich sein, wird Ihnen dies der HNO-Arzt mitteilen und eine entsprechende Verordnung ausschreiben. Mit dieser kommen Sie zu uns, da wir auf Kinderversorgungen spezialisiert sind.
Bei einer frühzeitigen Diagnose kann vielen Kindern geholfen werden. Schon für Säuglinge gibt es speziell entwickelte Hörsysteme, die dem noch sehr sensiblen Gehör angepasst sind.
Ohne eine frühzeitige Diagnose kann es zu Sprachstörungen kommen, da die Sprechfähigkeit vor allem über die Ohren erlernt wird. Wird rechtzeitig entgegengewirkt, können im besten Fall große Defizite im Vorfeld vermieden werden.
Die Hauptstrukturen des menschlichen Gehörs werden bereits im ersten Lebensjahr eines Menschen entwickelt. Wenn in diesem ersten Jahr keine Stimulation der Hörbahn erfolgt, kann dies nicht mehr nachgeholt werden. Wir so eine Hörstörung verursacht, wird sich dies nachhaltig auswirken.
Welche Hörsysteme für Kinder gibt es?
Hörsysteme für Kinder müssen höchsten Anforderungen und enormen Ansprüchen gerecht werden. Die Anpass-Strategie erfolgt absolut individuell auf jedes einzelne Kind abgestimmt. Dementsprechend müssen die einstellbaren Parameter sehr flexibel sein und auf diese Weise den speziellen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen angepasst werden können - vom Säugling bis zum Teenager.
Im Hörstudio Dalügge werden nur die aktuellsten und innovativsten Geräte-Lösungen verwendet. Eine ständige Weiterbildung unseres Pädakustikers wird gewährleistet.
Für alle Altersstufen gibt es optimale Anpassungsmöglichkeiten und Hörsysteme. Diese sind kindgerecht und auch in fröhlichen bunten Farben erhältlich.
So gibt es Hörsysteme für Säuglinge, für Kleinkinder, für Schüler und für Teenager. Außerdem bieten wir kabellose FM-Systeme mit optimaler Klangqualität für den Unterricht an. FM-Anlagen sind seit April 2012 verordnungsfähig.


HÖRSYSTEME
Bauformen
RIC-Systeme - Die neueste Generation der "Alleskönner"
Bei RIC-Hörsystemen (RIC = Hörer im Gehörgang) handelt es sich um die neueste Generation von Hörsystemen. Nahezu jeder Hörverlust kann durch die hohe Individualisierbarkeit dieser Geräte mit der kleinst möglichen Bauform versorgt werden. Technisch sehr hochwertig, audiologisch meist der sinnvollste Weg.
Und Zukunftssicher: Selbst bei sich verstärkendem Hörverlust des Nutzers kann das Hörsystem in der Regel weiterverwendet werden. Der einfache Austausch des Hörers mit einer aktualisierten Anpassung durch den Fachmann kann aus einem Einsteigergerät eine Powerversorgung machen.
Vorteile von RIC-Systemen
- In vielen Komfort- und Preisklassen
- Sehr klein und unauffälliger Sitz
- Nachträglich durch Wechsel des Hörers "aufrüstbar"
- Kein Gefühl eines verschlossenen Ohres
- Sehr leichte Bedienung
- Oft auch als Akkusysteme lieferbar

IdO - Winzlinge "In dem Ohr"
Vor allem bei breitbandigen Hörverlusten werden Im-Ohr-Systeme eingesetzt.
Mitunter können Im-Ohr-Systeme komplett im Gehörgang versteckt werden und so fast unsichtbar sein - dies kommt auf die Anatomie des Kundenohres an. Durch ihre leichte Bedienbarkeit und dem dezenten Sitz sind IdO-Hörsysteme sehr beliebt. Allerdings sind sie nicht zur Versorgung aller Hörverluste geeignet. Mitunter haben Menschen auch größere Probleme, sich an diese Geräte zu gewöhnen, als an HdO- oder RIC-Systeme (siehe im Folgenden). Ein kostenloses und unverbindliches Probetragen von Im-Ohr-Systemen gibt darüber Aufschluss.
Vorteile von IdO-Systemen
- Oftmals fast unsichtbarer Sitz im Gehörgang
- Leichte Bedienbarkeit
- Großes Produktsortiment
- Mitunter Vorteile beim Raumklang
- Kaum Windgeräusche
HdO - robuste, leistungsstarke Hörsysteme
Die HdO-Bauform ist die gängigste Bauform auf dem Hörsysteme-Markt.
Und das nicht ohne Grund: Sie überzeugen durch Leistung, Ausdauer und ihre robuste Bauform. Modernste Techniken und unauffällige Dünnschlauch-Varianten haben die klassischen HdOs deutlich schrumpfen lassen und die Hersteller locken mit individuellen Farben und dezentem Design.
Vorteile von HdO-Systemen
- In allen Komfort- und Preisklassen erhältlich,
schon als Basisgerät mit nur Euro 10,- gesetzlicher
Zuzahlung
- Sehr hohe Leistung möglich, bis zur Powerversorgung
- Leichte Bedienbarkeit
- Absolut robust, dadurch mit langer Lebensdauer
Hörsystem-Hersteller
Ein vielfältiges Angebot wird in der Welt der Hörakustik geboten. Schätzungsweise über 1.200 verschiedene Hörsysteme werden angeboten. Wir arbeiten mit allen namhaften Hörsystem-Herstellern zusammen. Unsere Mitarbeiter werden kontinuierlich in der Anpassung von Hörsystemen ALLER Hersteller aus- und weitergebildet. Wir übernehmen auch den Service für alle Hörsysteme, ob diese bei uns gekauft wurden, oder nicht.
Hier nun eine Link-Auswahl zu den wichtigsten Herstellern von Hörsystemen (in alphabetischer Reihenfolge, für die Vollständigkeit wird keine Gewähr übernommen):



ZUBEHÖR
Ob beim Telefonieren, Musik hören oder Fernsehen - immer mehr Hörsystem-Nutzer möchten eine optimierte Übertragung oder ein besseres Klangerlebnis. Das Leben wird durch Zubehör oft einfacher und Sie gewinnen Klanggenuss und Lebensqualität. Ihre Hörsysteme werden zu Kommunikationssystemen. Die meisten Hersteller bieten nicht nur eine Bluetoothverbindung zu Ihrem Smartphone, sondern die Hörsysteme werden kabellos mit dem Zubehör und mit Audiosystemen verbunden. So wird Ihnen eine neue Welt moderner, grenzenloser Kommunikation eröffnet. Gerne beraten wir Sie über Zubehör aller Hersteller.
Am Beispiel des Herstellers WIDEX
zeigen wir einige Möglichkeiten auf
RC-DEX
Die diskrete Miniatur-Fernbedienung

PHONE-DEX 2
Das komfortable Schnurlos-Telefon für Hörgeräte-Träger

WIDEX TV PLAY
Bluetooth-TV-Zubehörlösung für Widex Evoke FUSION 2

WIDEX TV-DEX
Die direkte Verbindung mit dem Fernseher

COM-DEX
Freisprecheinrichtung für mobiles
Telefonieren und universelle Audio-
übertragung

CALL-DEX
Einfach und diskret mobil telefonieren

Hörsysteme über der Basisklasse arbeiten in der Regel vollautomatisch. Dennoch möchten die Nutzer für ganz individuelle Situationen eine Optimierung erreichen.
Nahezu alle Hörsysteme lassen sich optional diskret fernbedienen, z. B. zur Lautstärke-einstellung. Die RC-Dex- Miniaturfernbedienung bietet dabei für die Premiumserien "Beyond" und "Unique" die Möglichkeit, nicht nur die Lautstärke zu erhöhen, sondern dabei gezielt das Sprachverstehen zu optimieren.
Bei der Phone-Dex 2 handelt es sich um ein schnurloses Festnetztelefon, das Ihnen maßgeblich die Kommunikation im Alltag erleichtert. Ohne aufwändiges Koppeln überträgt es Telefonate direkt in Ihre beide Widex Evoke-Hörsysteme.
Durch eine einfache und intuitive Bedienung, höchsten Komfort und ein hochwertiges Design bietet diese Phone-Dex eine perfekte Nutzer-freundlichkeit mit wertvollen Zusatzfunktionen. Das Telefon ist auch als handelsübliches routerfähiges Festnetztelefon für Menschen ohne Hörminderung einsetzbar.
Die Neuheit aus dem Hause WIDEX. Per Bluetooth-Funktechnologie wird der Fernsehton direkt in beide Widex Evoke FUSION 2-Hörsysteme. Das elegante TV-Zubehör - ausgezeichnet mit dem reddot design award 2018 - sorgt für besten Fernsehklang. Dies in Stereo-Qualität. Durch eine zum Patent angemeldete DUAL-Antennentechnologie wird die maximale Übertragungsstabilität garantiert. Sie erleben jeden TV-Moment in brillantem Klang und dies sehr komfortabel.
Da die Klangübertragung vom Fernseher in die Hörgeräte kabellos erfolgt, genießen Sie uneingeschränkte Bewegungsfreiheit im Raum.
Ob Sie eine spannende Dokumentation verfolgen oder Ihre Lieblingsserie anschauen - Sie werden den Eindruck haben, mittendrin zu sein.
TV-Dex überträgt Audiosignale Ihres Fernsehers unverfälscht in die Hörgeräte und bietet maßgeblichen Zusatznutzen für Hörgeräteträger.
TV-Dex besteht aus der Basisstation und dem TV-Controller. Dieser dient als Fernbedienung und ermöglicht Ihnen, die TV-Lautstärke in den Hörgeräten zu verändern, die Hörgeräte-Mikrofone abzuschalten sowie zwischen den angeschlossenen Audiosystemen per Knopfdruck zu wechseln.
TV-Dex überträgt den Fernsehton in beide Hörsysteme.
Smartphones sollten nicht nur zum Telefonieren dienen.
Mobiles Internet und nützliche Apps machen es möglich, dass das Smartphone als ständiger Alltagsbegleiter durch praktische Funktionen Ihr Leben erleichtert.
Ihre Hörgeräte werden durch das multifunktionale COM-Dex mit dem Smartphone verbunden. Universell werden Audiosignale in beide Hörsysteme übertragen. Zum Beispiel wird Ihnen das Telefonieren erleichtert. Aber Sie können auch Musik und Videos viel besser geniessen...
... und und und
Die "Call-Dex" dient als Miniatur-Schnittstelle zwischen Ihren Hörsystemen und dem Mobiltelefon. Dabei ist es ganz gleich, ob es sich um ein klassisches Handy oder ein Smartphone handelt. Automatisch wird die Verbindung hergestellt und Telefonate werden ab sofort in beide Hörgeräte übertragen. Sie hören das Telefonat also in beiden Ohren gleichzeitig, was das Sprachverstehen erheblich erleichtert. Dabei müssen Sie nichts koppeln. Alles geschieht automatisch.

